4. August 2018

Lerntrainerin

Die Erstellung eines persönlichen Lernplans hilft Schwächen zu schwächen und Stärken zu stärken.

Da wir durch die Schule oftmals negative Erfahrungen machen gilt es für mich, gemeinsam die angeborene Freude am Lernen wieder zu entdecken und die nötigen Schritte für den weiteren Bildungsweg zu unterstützen.

  • Gehirngerechtes Lernen: Neugier ist eine natürliche Eigenschaft von uns Menschen. Umso mehr Hirnareale wir beim Aneignen von Wissen aktivieren, desto länger und leichter werden neue Informationen gespeichert.
  • Lernen durch Bewegung: spielerisches Lernen reduziert Stress und löst dadurch bereits vorhandene Lernblockaden. Ebenso fördert es den Sauerstoffgehalt im Körper, welcher den Konzentrationsspiegel länger anhalten lässt.
  • Lernen mit Emotionen: Der Spaß beim Forschen und entdecken hilft uns dabei einen persönlichen Bezug zu den Lerninhalten herzustellen. Somit ergibt es für uns Sinn, Lösungen für die jeweiligen Aufgaben finden zu wollen und regt unser Interesse an.
  • Lerntypanalyse: die einen lesen, die anderen schreiben…
    Manche benötigen mehr Stille, andere mehr Bewegung…
    Umgebung, Zeiten, Materialien und vieles mehr beeinflussen individuell das Lernen.